NSDAP, SPD, Zwangsarbeit, Reichsarbeitsgesetz und Hartz
Es schien mir schon ein bisschen gewagt, der Vergleich zwischen dem
Reichsarbeitsgesetz der Nazis und der Hartz-Zwangsarbeit. Dann fiel mir
aber eine Liste derjenigen ein, die die Hartz-"Reformen" zum Gesetz
für das deutsche Volk auserkoren hatten. Ich las mir die
Teilnehmerliste durch, aber seht selbst:
» Isolde Kunkel-Weber, Ver.di
» Norbert Bensel, Daimler Chrysler Services AG
» Dr. Jobst Fiedler, Roland Berger Strategy Consultants
» Peter Gasse, IG Metall NRW
» Prof. Dr. Werner Jann, Universität Potsdam
» Dr. Peter Kraljic, McKinsey & Company, Düsseldorf
» Klaus Luft, Market Access for Technology Services GmbH
» Harald Schartau, Minister für Arbeit, NRW
» Wilhelm Schickler, Landesarbeitsamt Hessen
» Hanns-Eberhard Schleyer, Zentralverband d. Deutschen Handwerks
» Prof. Dr. Günther Schmid, Wissenschaftszentrum für Sozialforschung
» Wolfgang Tiefensee, Oberbürgermeister von Leipzig
» Eggert Voscherau, BASF AG
» Heinz Fischer, Deutsche Bank AG
Fällt Euch etwas auf?
Mir schon: von 15 Hartz-Kreativen hatten mindestens 5 dieser
Personen DIREKT mit den Finanz- und Industriegiganten des III. Reiches
zu tun:
» BASF (als ehemalige IG Farben Hersteller von Zyklon-B Gas, womit KZ-Häftlinge vergast wurden und Inhaberin von Zwangsarbeitslagern)
» Mercedes Benz (Zwangsarbeiter)
» VW (durch Hitler persönlich "gegründet")
» Hanns-Eberhard Schleyer (Sohn eines ehemaligen SS-Offiziers)
Wie und in welcher Verbindung die Gewerkschaftsmitglieder zur Großindustrie stehen, das hatte uns zuletzt Zwickel gezeigt, welcher für sein kriecherisches Wohlverhalten mit Millionen Euro abgefunden wurde (Vodafone).
Über die DEUTSCHE BANK gibt es die sog. "OMGUS-Reporte",
eine Untersuchung nach dem Kriege, in welcher empfohlen wurde, die
Deutsche Bank zu zerschlagen und ALLE Deutsche-Bank-Manager als
Kriegsverbrecher anzuklagen und zu verurteilen.
Nun mag es vielleicht dem einen oder anderen ein wenig weit hergeholt
sein, aber Zweierlei fällt trotzdem auf: Die frappierende Ähnlichkeit
der Hartz-Zwangsgesetze mit den Reichsarbeitsgesetzen des III. Reiches
und die personellen Verschränkungen der Hartz-Kommission und den
Nachfolgern des III. Reiches bzw. dessen Nutzniessern und Hitlers
ehemalige Finanziers.
Das System der Ein-Euro-Jobs ist mit dem Reichsarbeitsdienst vergleichbar
Der Freiwillige Arbeitsdienst hatte sich seit 1926 zur
Erfüllung gemeinnütziger Aufgaben aus der Arbeit
unterschiedlicher Jugendorganisationen entwickelt. Innerhalb weniger
Monate gelang es Hierl, die kirchlichen, parteipolitischen und
sonstigen Träger des freiwilligen Arbeitsdienstes auszuschalten
und seine Gleichschaltung... herzustellen. Im Juli 1934 wurde Hierl zum
"Reichskommissar für den Arbeitsdienst" ernannt. Dann zogen die
Nazis die Zügel weiter an: Der Reichsarbeitsdienst war seit 1935
eine staatliche Einrichtung, durch die alle Jugendlichen ab 18 Jahre zu
einem sechs Monate dauernden Arbeitseinsatz und zum Lagerleben mit
militärischer Disziplin verpflichtet wurden." (Aus "Begriffe aus
der Zeit der Gewaltherrschaft 1933-1945", Handbuch rororo 1992 von
Kramer und Bartsch, Seite 158)
Schon 1931, als die Arbeitslosenstatistik fast fünf Millionen
Erwerbslose (!) auswies, wurde der "freiwillige" Arbeitsdienst auf eine
staatliche Ebene gehoben. Die am 5. Juni 1931 von Präsident
Hindenburg und Kanzler Brüning erlassene diktatorische "Zweite
Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und
Finanzen", eine der Notstandsverordnungen jener Zeit, sah den Abbau der
Tariffreiheit, die Herabsetzung der Bezüge der
Staatsbeschäftigten und der Leistungen der
Arbeitslosenversicherung vor, es gab Erhöhungen der Massensteuern
und Steuervergünstigungen für Unternehmer und die
Förderung des freiwilligen Arbeitsdienstes.
In einem von der Bundeszentrale für politische Bildung
herausgegebenen Werk wird die Verklammerung von Weimarer und
Nazi-Politik auf dem Gebiet des Arbeitsdienstes so beschrieben:
"Auf der Arbeitslagerbewegung bündischer Studenten in den
Jahren nach dem 1. Weltkrieg aufbauend, hatte bereits die Regierung
Brüning 1931 zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit einen
freiwilligen Arbeitsdienst eingerichtet. Von der Regierung Hitler wurde
diese Einrichtung übernommen. Bereits 1934 wurde die
Arbeitsdienstpflicht für Studenten eingeführt, die Zulassung
zum Studium davon abhängig gemacht, dass vorher der Arbeitsdienst
geleistet worden war." (aus "Schlaglichter der deutschen
Geschichte", Bonn 1990, S. 277).
Der Kapitalismus "befreite" die arbeitenden Menschen von der Last
feudaler Ausbeutung. Diese Freiheit der Arbeitskraft war ein
fortschrittlicher Aspekt. Der Faschismus hob diese Freiheit der
Arbeitskraft in der kapitalistischen Entwicklung wieder auf. Wenn heute
Politiker ungestraft von Arbeitspflicht - von Zwangsarbeit also -
reden, zeigt dies den Stand dieser Gesellschaft offenkundig.
Steht nicht einer Wiederholung dieser Entwicklung in der heutigen Krise
des Kapitalismus noch immer das Grundgesetz entgegen? Wir haben zwar
das Grundrecht, "Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu
wählen." Weiter heißt es in diesem Artikel 12 Grundgesetz:
"Niemand darf zu einer bestimmten Arbeit gezwungen werden, außer
im Rahmen einer herkömmlichen allgemeinen, für alle gleichen
öffentlichen Dienstleistungspflicht. Zwangsarbeit ist nur bei
einer gerichtlich angeordneten Freiheitsentziehung zulässig."
Und Artikel 24 der Landesverfassung von NRW lautet: "Im Mittelpunkt des
Wirtschaftslebens steht das Wohl des Menschen. Der Schutz seiner
Arbeitskraft hat den Vorrang vor dem Schutz materiellen Besitzes.
Jedermann hat ein Recht auf Arbeit. Der Lohn muss der Leistung
entsprechen und den angemessenen Lebensbedarf des Arbeitenden und
seiner Familien decken. Für gleiche Tätigkeit und gleiche
Leistung besteht Anspruch auf gleichen Lohn, das gilt auch für
Frauen und Jugendliche."
Hartz IV mit der Zwangseinweisung von 600.000 Langzeitarbeitslosen in
Ein-Euro-Jobs und ansatzweise auch die Zumutbarkeitsregeln, nach denen
bei Strafe des Geldentzug jede Arbeit angenommen werden muß,
bedeutet demnach die grundgesetzwidrige Arbeitsdienstpflicht?
So ist es. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, dieses Prinzip gilt
nicht mehr, die Tariffreiheit wird angetastet. Vorrang hat nicht die
Freiheit des Individuums und der Schutz der Arbeitskraft, sondern die
Profitwirtschaft. Vorrang haben die Forderungen der reaktionärsten
Kräfte des Kapitals. Zugleich wird die Arbeitsmarktstatistik
bereinigt: Es gibt nicht mehr Arbeitsplätze, aber weniger
Arbeitslose in der Statistik.
Da ist er also wieder, der Arbeitsdienst. Aber verbietet sich
nicht der Begriff "Zwangsarbeit"?
Allerdings, denn das war das Sklavenhalterprogramm der Nazis im Kriege.
Zwangsarbeit ist laut Grundgesetz Artikel 12 nur durch
Gerichtsbeschluss zulässig. Der moderne Arbeitsdienst allerdings
sieht so aus: In Dortmund beispielsweise sollen 4000
Langzeitarbeitslose eine Parklandschaft zum Ruhme des
Oberbürgermeisters gestalten.
Bisher hat die Regierung ein "Pflichtjahr als verfassungswidrig
eingestuft, weil Zwangsarbeit verboten ist", schrieb die Frankfurter
Rundschau am 19.8.04. Das soll nun anders werden.
Womit haben wir künftig zu rechnen?
Was gesamtgesellschaftlich zumutbar ist, erklärte schon vor einiger Zeit der Mitautor der Verteidigungspolitischen Richtlinien Oberst Ralph Thiele, Chef des Bundeswehr-Think-Tanks "Zentrum für Analysen und Studien" (ZAS) in Waldbröl: Die Integration von Wehrdienst, Zivildienst und lebenslange geschlechterübergreifende Dienstpflicht. Den Wehrpflichtigen möchte der Oberst unbedingt entsprechend seiner Qualifikation - "unabhängig von seinem Alter" - einsetzen; neue "Miliz- und Reservistenkonzeptionen" sollen gefunden werden. "Ohne die zivilen Spezialisten stehen auch die Streitkräfte mit ihren Aufgaben auf verlorenem Posten. Gegenseitige Kooperation und Integration ist die Voraussetzung für Sicherheit von morgen." Daher werde "in Zukunft nur derjenige als Wehrpflichtiger, unabhängig von seinem Alter, für die Streitkräfte interessant sein, der in einem speziellen Gebiet über eine Expertise verfügt, die die Streitkräfte in einer bestimmten Situation für einen begrenzten Zeitraum benötigen. (...) Damit wird die künftige Wehrform eine Mischform von militärischen Spezialisten und gesellschaftlich verfügbaren Bürgern mit Spezialwissen." (aus: Information für die Truppe, 3/2002, S. 24) Also: Der 50jährige Professor leistet seine Dienstpflicht, bis die neue Chemiewaffe fertig ist? Jedenfalls: "Der Kampf um gebildete Menschen wird deshalb schärfer geführt werden," heißt es abschließend bei Thiele.